6 Fehler, die du bei der Installation eines Treppenlifts vermeiden solltest

Ein Treppenlift kann das Leben erheblich erleichtern, besonders wenn Treppensteigen zur Herausforderung wird. Doch die Installation eines Treppenlifts erfordert Planung und Präzision. Viele Menschen machen dabei Fehler, die zu zusätzlichen Kosten, Sicherheitsproblemen oder Funktionsstörungen führen können.  

Damit dir das nicht passiert, solltest du die häufigsten Fehler kennen – und vermeiden. Hier sind sechs wichtige Punkte, auf die du achten solltest, wenn du einen Treppenlift installierst.  

1. Die falsche Treppenlift-Variante wählen  

Nicht jeder Treppenlift passt zu jeder Treppe. Es gibt verschiedene Modelle für gerade, kurvige oder besonders schmale Treppen. Ein häufiger Fehler ist, einfach den erstbesten Lift zu kaufen, ohne vorher die eigenen Bedürfnisse genau zu prüfen.  

Bevor du dich entscheidest, solltest du deine Treppe genau vermessen und überlegen, welche Funktionen du brauchst. Brauchst du eine Klappschiene? Sollte der Lift besonders platzsparend sein? Ein Fachmann kann dir helfen, die beste Lösung für deine Wohnsituation zu finden.  

2. Beim Treppenlifte kaufen nur auf den Preis achten  

Es ist verständlich, dass du nicht mehr Geld ausgeben möchtest als nötig. Doch beim Treppenlifte kaufen solltest du nicht nur auf den Preis, sondern auch auf Qualität, Sicherheit und den Service achten.  

Ein günstiges Modell kann verlockend sein, aber wenn es schnell kaputtgeht oder schwer zu bedienen ist, bereust du die Entscheidung schnell. Achte darauf, dass der Lift TÜV-geprüft ist, eine Garantie bietet und vom Hersteller oder Händler ein zuverlässiger Kundenservice angeboten wird.  

3. Die Tragfähigkeit nicht überprüfen  

Ein Treppenlift muss das Körpergewicht des Nutzers problemlos tragen können. Viele Menschen übersehen die maximale Tragkraft, was zu Problemen führen kann.  

Vor dem Kauf solltest du sicherstellen, dass der Lift für dein Gewicht oder das der Person, die ihn nutzen wird, geeignet ist. Besonders wenn mehrere Personen den Lift verwenden, solltest du auf eine hohe Tragfähigkeit achten.  

4. Die Stromversorgung nicht richtig planen  

Treppenlifte benötigen Strom, um zu funktionieren. Ein häufiger Fehler ist es, nicht zu prüfen, ob sich in der Nähe der Treppe eine geeignete Stromquelle befindet.  

Moderne Treppenlifte verfügen oft über Akkus, die sich automatisch aufladen. Dennoch solltest du sicherstellen, dass die Stromversorgung zuverlässig ist, damit der Lift nicht plötzlich ausfällt. Falls keine Steckdose in der Nähe ist, kann es nötig sein, eine zusätzliche Stromleitung verlegen zu lassen.  

5. Die Wartung vernachlässigen  

Ein Treppenlift ist eine langfristige Investition und muss regelmäßig gewartet werden, um sicher und zuverlässig zu bleiben. Viele Menschen denken nicht daran, dass Verschleißteile ausgetauscht und die Mechanik überprüft werden müssen.  

Informiere dich vor dem Kauf über Wartungsverträge und Serviceleistungen. Manche Hersteller bieten regelmäßige Inspektionen an, die dabei helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. So kannst du teure Reparaturen vermeiden und sicherstellen, dass dein Lift immer einwandfrei funktioniert.  

6. Die Sicherheit nicht ausreichend beachten  

Sicherheit sollte bei einem Treppenlift oberste Priorität haben. Dennoch werden oft wichtige Sicherheitsfunktionen übersehen, wie:  

  • Sicherheitsgurte für zusätzliche Stabilität  
  • Notstopp-Funktion für unerwartete Hindernisse  
  • Automatische Bremssysteme für sicheres Anhalten  
  • Sensoren, die erkennen, wenn etwas im Weg ist  

Bevor du dich für ein Modell entscheidest, solltest du prüfen, ob alle notwendigen Sicherheitsmerkmale vorhanden sind. Ein Lift ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen kann gefährlich sein und zu Unfällen führen.